Geltendes Datenschutzrecht
Die Homepage Ankerstelle wird von der Evangelischen Studierendengemeinde Mannheim betrieben. Sie ist Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Evangelischen Oberkirchenrat, Blumenstraße 1-7, D-76133 Karlsruhe, vertreten durch die geschäftsleitende Oberkirchenrätin Uta Henke. Es gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD, siehe https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335). Das DSG-EKD steht unter der Anforderung, im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz-Grundverordnung) zu sein.
Die Rechte der von einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch den EOK betroffenen Personen finden sich in Kapitel 3 des DSG-EKD (siehe https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335#s47000048). Sie entsprechen im Wesentlichen den Rechten nach der DSGVO.
In der Regel werden beim Besuch der Homepage Ankerstelle Urbaner Hafen keine personenbezogenen Daten der Besucher gespeichert (siehe jedoch den Abschnitt „Server Logdateien“). Jegliche Verarbeitung von beim Besuch der Homepage erhoben personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen des DSG-EKD.
verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze, des DSG-EKD sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Studierendengemeinde Mannheim, Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Evangelischen Oberkirchenrat, Blumenstraße 1-7, D-76133 Karlsruhe, dieser vertreten durch die geschäftsleitende Oberkirchenrätin Uta Henke.
Gesetzlich zu bestellender Datenschutzbeauftragter
Evangelische Landeskirche in Baden
Datenschutzbeauftragter
Blumenstraße 1-7
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 9175-0
E-Mail: datenschutz@ekiba.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Beauftragte Außenstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland für die Datenschutzregion Süd
Hafenbad 22
89073 Ulm
Tel. +49 (0)731 140593-0
Fax +49 (0)731 140593-20
Internet: https://datenschutz.ekd.de
Personen, die sich durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Homepage oder durch den EOK in ihren Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen, können sich bei der dieser Aufsichtsbehörde beschweren.
Server-Logdateien
Die Evangelische Landeskirche in Baden speichert die Homepage Ankerstelle Urbaner Hafen bei dem Provider HostPress:
HostPress GmbH
Geschäftsführer Marcus Krämer
Bahnhofstraße 34
66571 Eppelborn
Telefon: +49 6881 9999 777
Email: info@hostpress.de
Zum Schutz der eigenen IT-Systeme speichert der RZ-Dienstleister sog. IP-Adressen (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse ). IP-Adressen werden als personenbezogene Daten gewertet. Die Evangelische Kirche in Mannheim verwendet diese IP-Adressen in keiner Weise.
Unser Host wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Host geschlossen. In Ergänzung des geschlossenen Vertrages zur Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 EU-Datenschutz-Grundverordnung unterwirft sich der Auftragsverarbeiter gemäß § 30 Absatz 5 Satz 3 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz; veröffentlicht in ABl. EKD 2017, S. 353) der kirchlichen Datenschutzaufsicht. Die Unterwerfung erstreckt sich auf die Aufgaben und Befugnisse der kirchlichen Datenschutzaufsicht nach §§ 43, 44 EKD-Datenschutzgesetz.
Cookies
Beim Besuch der Homepage Ankerstelle Urbaner Hafen werden auf dem von den Besuchern verwendeten Geräten (PC, Notebook, Smartphone, …) sog. “Session-Cookie” gesetzt (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie). Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Deine Einwilligung zu Cookies und Anzeige von externen Medien zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Deine Einwilligungen gespeichert, die Du beim Betreten der Website gegeben hast. Möchtest Du diese Einwilligungen widerrufen, lösche einfach das Cookie in Deinem Browser. Wenn Du die Website neu betrittst/neu lädst, wirst Du erneut nach Deiner Einwilligung zu Cookies und der Anzeige von externen Medien gefragt. Weiter Informationen findest Du hier: https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Newsletter
Die Ankerstelle Urbaner Hafen verlinkt auf ihrer Homepage den Newsletter Flaschenpost – „News, Impulse & Events“ und „Damals & Heute“ (Für Ehemalige), welcher von der Evangelischen Kirche in Mannheim betrieben in Kooperation mit Web Commerce betrieben wird:
Web Commerce GmbH
Robert-Bosch-Str. 12
77656 Offenburg
Wenn Du uns Deine jederzeit widerrufliche Einwilligung erteilst, erheben und verarbeiten wir deine Angaben (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) für den Versand des Newsletters Flaschenpost per E-Mail. Wenn Du eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Deiner Daten widersprechen möchtest, kannst Du die Abmeldefunktion im Newsletter nutzen, oder uns eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post senden. Die Kontaktdaten findest Du hier: https://ekma.de/impressum/
Open Street Map & Leaflet
Zum Abrufen verwenden wir die Open Source JavaScript Bibliothek „Leaflet“ https://leafletjs.com/, die auf dem Server unseres Providers abgelegt ist. Die Karten werden von externen Servern abgerufen. Wir nutzen dabei den Dienst des Open-Source-Mapping-Werkzeuges „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die Firma:
OpenStreetMap Foundation
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield, West Midlands
B72 1JU
United Kingdom
Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Webseiten, die Du besucht hast und die IP-Adresse Deines Endgerätes. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ. Standortdaten können nicht ohne Einwilligung der Nutzer*innen (im Regelfall im Browser, oder im Rahmen der Einstellungen des Mobilgerätes vollzogen) erhoben werden.
Du hast die Möglichkeit, die Dienste von „Leaflet“ zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Dritte zu verhindern, indem Du JavaScript in Deinem Browser deaktivierst. Bitte beachte, dass in diesem Fall die Karten der Homepage Ankerstelle Urbaner Hafen nicht nutzbar sind.
Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee:
Podigee GmbH
Schlesische Straße 20
10997 Berlin
Beim Abspielen eines Podcasts auf der Homepage werden IP-Adresse und Internet-Adresse der Homepage Ankerstelle Urbaner Hafen an den Provider übertragen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
SPOTIFY
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die
Spotify AB
Birger Jarlsgatan 61
113 56 Stockholm
Schweden
Dadurch kann beim Besuch unserer Seiten über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Wenn Du den Spotify Button anklickst, während Du mit Deinem Spotify-Account eingeloggt bist, können die Inhalte unserer Seiten auf Deinem Spotify Profil verlinkt werden. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Wenn Du nicht wünschst, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Deinem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, logge Dich bitte aus Deinem Spotify-Benutzerkonto aus.
TWINGLE Spendentool
Wir erheben und verwenden Deine personenbezogenen Daten aus Deinen Spendenvorgängen (wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anfragen) zur Bearbeitung Deiner Spende und ggfs. zur Kontaktaufnahme. Dazu geben wir Deine Daten hierfür ggfs. auch an unsere beauftragten Dienstleister weiter (z.B. den technischen Betreiber des Spenden-Portals). Die Daten aus Deinen Spendenvorgängen verwenden wir darüber allenfalls für den Versand von projektbezogenen Informationen per Post oder E-Mail.
Wenn Du der Verwendung Deiner Daten für Informationen widersprechen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns. Die Kontaktdaten findest Du hier: https://ekma.de/impressum/
Zu Zwecken der Spendenakquise und -verbuchung nutzen wir auf unserer Webseite die Web-Technologie des Anbieters und Auftragsverarbeiters twingle:
twingle GmbH
Prinzenallee 74
13357 Berlin
Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Die Twingle-Widgets auf unserer Website sind Web-Formulare, mit welchen wir unsere Spendenprojekte initiieren. Als Zahlungsempfänger verarbeiten wir regelmäßig im Rahmen der Spendenverwaltung, demnach die Erstellung und Übermittlung von Zuwendungsbescheinigungen sowie zur Erfüllung von Nachweispflichten, Ihren Namen und Ihre Adresse, Ihre Kontaktdaten, Ihre Bankverbindungsdaten sowie das Zahlungsverfahren, das Datum der Spende, den Betrag der Geldspende sowie den steuerbegünstigten Zweck. Die Löschung erfolgt mit Zweckentfall. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen, insbesondere die steuerrechtliche Verjährungsfrist von zehn Jahren, bleiben unberührt. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung erfolgt eine erforderliche Datenübermittlung an Dritte. Dritte sind die am jeweiligen Zahlungsauftrag beteiligten Kreditinstitute [z. B. bei Zahlungen mit Kreditkarte, Lastschrifteinzug oder Überweisung Stripe Payments Europe, Limited (SPEL)] oder Zahlungsdienstleister (bei Zahlungen mit PayPal, Apple Pay oder Google Pay) Deiner Wahl. Diese sind im Rahmen der befugten Datenverarbeitungen eigenständige Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. Wir verweisen zu Deiner Kenntnis auf die Datenschutzinformationen der empfangenden Zahlungsdienstleister:
- Stripe Payments Europe, Limited (SPEL) : https://stripe.com/de/privacy
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie mit statuiertem Sitz in Luxemburg: https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Apple Inc. mit statuiertem Sitz in den USA: https://support.apple.com/de-de/HT203027
- Google Ireland Limited: https://policies.google.com/privacy / Google Payments : https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
Datenverarbeitungen im Rahmen der Spendenverwaltung erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 5, 6 DSG-EKD.
Erteilst Du uns ein SEPA-Mandat verweisen wir auf die Datenschutzinformation ‚Spendenverwaltung (einschl. SEPA-Lastschriftmandat)‘.
Das Twingle-Widget bindet zudem die Open-Source-Technologie Matomo ein. Sofern nicht deaktiviert, ermöglicht Matomo im Rahmen der Auftragsverarbeitung die statistische Web-Analyse mittels Third-Party-Cookies sowie mittels Browser-Fingerprinting. Dabei verarbeiteten wir Deine IP-Adresse, Datum- und Zeitstempel sowie Seitenaufrufe, Verweildauer sowie technische Daten zum verwendeten Betriebssystem. Dritte erhalten keinen Zugriff auf die gespeicherten Informationen. Es erfolgt die IP-Anonymisierung. Matomo hilft uns bei der strategischen Bewertung der projektbezogenen Spendenwürdigkeit.
Datenverarbeitungen im Rahmen der Web-Analyse erfolgen auf Grundlage Deiner freiwilligen Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD gekoppelt mit § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. § 11 DSG-EKD. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf entstehen Dir keine Nachteile. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt von einem Widerruf unberührt.
Office 365 Forms
Wir nutzen das Tool Microsoft Forms der Software Office365 der Firma Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA (nachfolgend „Microsoft“). Diese wird als Cloud-Anwendung betrieben nach den Standards DSG-EKD. Die Abfrage von persönlichen Informationen wie Name, Email, Telefonnummer, Unverträglichkeiten o.ä. werden zur Durchführung der jeweils angemeldeten Veranstaltung genutzt und nach 14 Tagen gelöscht.
Facebook, Instagram und Youtube
Beim Aufruf der Links auf Facebook, Instagram und YouTube auf der Homepage Ankerstelle Urbaner Hafen gelangen Besucher auf Websites der amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. und Google LLC. In welcher Weise und in welchem Umfang Daten von Besuchern auf diesen Websites verarbeitet werden, kann den dortigen Datenschutzerklärungen entnommen werden. Dazu der Hinweis, dass mittels Links aufgerufenen Websites mitgeteilt wird, von welcher Webseite aus der Aufruf erfolgte. Von den amerikanischen Unternehmen angebotene Auswertemöglichkeiten des Besucherverhaltens werden vom Betreiber dieser Homepage nicht genutzt.
Auf den genannten Social Media Websites befinden sich ebenfalls Datenschutzerklärungen.
Die Nutzung der auf der Homepage Ankerstelle Urbaner Hafen genannten Social Media Websites ist nicht erforderlich, um mit dem Betreiber in Kontakt zu treten oder Informationen des Betreibers zu erhalten.